Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach - Schönbach
Adresse: Schönbach 2, 3633 Schönbach, Österreich.
Telefon: 282720777.
Webseite: handwerk-erleben.at
Spezialitäten: Handwerk, Kosmetikhersteller, Weidenkorbhersteller.
Andere interessante Daten: Hier werden Spenden angenommen, Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Debitkarten, Kreditkarten, Mobile Zahlungen per NFC, Kreditkarten.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 64 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.4/5.
📌 Ort von Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach
⏰ Öffnungszeiten von Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00–12:00, 13:00–17:00
- Donnerstag: 09:00–12:00, 13:00–17:00
- Freitag: 09:00–12:00, 13:00–17:00
- Samstag: 13:00–17:00
- Sonntag: 13:30–17:00
Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach: Ein Besuch wert in Schönbach, Österreich
Wenn Sie sich auf einer Reise durch das schöne Österreich befinden, sollten Sie unbedingt das Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach besuchen. Dieses einzigartige Kombination aus historischem Kloster, Schulgebäude, Werkstätten und Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die lokale Handwerkskunst und Kultur.
Lage und Erreichbarkeit
Das Museum befindet sich an der Adresse Schönbach 2, 3633 Schönbach, Österreich. Mit der Telefonnummer 282720777 können Sie sich einfach vorab informieren oder Reservierungen vornehmen. Für diejenigen, die per Auto anreisen, ist der Ort auch mit dem PKW bequem erreichbar.
Spezialitäten und Produkte
Hier werden Sie von einer Vielzahl Handwerkskunst, kosmetischer Herstellung und Weidenkorbfertigung begeistert sein. Besonders hervorzuheben sind die Seife und andere Kosmetikprodukte, die in kleiner, aber hochqualitativer Manufaktur hergestellt werden. Die Auswahl an handgefertigten Körben und Accessoires ist beeindruckend und wird sicherlich jeden Besucher begeistern.
Barrierefreiheit und Inklusion
Das Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach zeichnet sich durch seine barrierefreie Gestaltung aus. Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Parkplätze und Toiletten garantieren, dass jeder Besucher willkommen ist. Darüber hinaus ist das Museum LGBTQ+-freundlich und bietet einen sicheren Ort für alle Besucher.
Empfehlungen und Bewertungen
Die Bewertungen auf Google My Business sprechen für sich: Mit 64 Bewertungen und einer Durchschnittsbewertung von 4,4/5 ist das Museum ein echter Favorit. Besucher loben die kompetente und freundliche Beratung sowie die große Auswahl an regionalen Produkten im Shop-Bereich. Ein Highlight ist sicherlich das wunderbare Marillen Eis aus der lokalen Eismanufaktur "JauliMuh" und das beeindruckende Sortiment an Seifen, einschließlich Rasierseifen und Haarseifen.
Besonderheiten und Empfehlungen
Die Körbe, die Sie im Museum finden, sind nicht nur schön, sondern auch funktional. Eine tolle Auswahl hat sicherlich Ihrer Frau Freude gemacht. Für alle, die Interesse an Handwerk und lokalen Produkten haben, ist dieses Museum eine unverzichtbare Stopp. Es ist auch erwähnenswert, dass das Museum Spenden annimmt, was ein Zeichen für seine Gemeinschaftsorientierung ist.
Wenn Sie eine Reise nach Schönbach planen oder einfach nach einem Ort suchen, der Kultur, Handwerk und Genuss vereint, raten wir Ihnen dringend, das Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach zu besuchen. Sie können mehr auf ihrer Webseite handwerk-erleben.at erfahren und sich vielleicht sogar inspirieren lassen, selbst einige der kunstvollen Produkte zu kaufen. Nutzen Sie die Möglichkeit, über Telefon oder per Debitkarte, Kreditkarte oder mobile Zahlung per NFC Kontakt aufzunehmen.
Zusammengefasst ist das Kloster-Schul-Werkstätten & Museum Schönbach mehr als nur ein Museum – es ist ein Erlebnis, das Ihre Sinne anspricht und Ihnen ein tiefes Verständnis für die regionale Kultur vermittelt. Wir empfehlen Ihnen, den Besuch nicht zu vergessen und sich direkt auf der Webseite für weitere Informationen und möglicherweise sogar einen Besuch anzumelden.